Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  433

Postea, si facultas erit, se aut consanguineum aut iam a maioribus inprimis amicum esse demonstrabit et amplitudinem suae voluntatis, nobilitatem generis, eorum, qui se salvum velint, dignitatem ostendere, et cetera ea, quae personis ad honestatem et amplitudinem sunt adtributa, cum conquestione, sine arrogantia, in se esse demonstrabit, ut honore potius aliquo quam ullo supplicio dignus esse videatur; deinde ceteros proferre, quibus maiora delicta concessa sint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adtributa
adtribuere: EN: assign/allot/attribute/impute to
adtributum: EN: grant of public money
adtributus: EN: ascribed, attributed
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amicum
amicum: befreundet, befreundet
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
amplitudinem
amplitudo: Größe, Ansehen, Weite, Geräumigkeit, Großartigkeit
arrogantia
arrogans: anmaßend, anspruchsvoll, anmassend, insolent, overbearing
arrogantia: Hochmut, arrogance, conceit, haughtiness
arrogare: noch einmal nach etwas fragen, einen anderen beigeben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
ceteros
ceterus: übriger, anderer
concessa
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
concessus: Zugeständnis
conquestione
conquestio: laute Klage, Beschwerde, action of complaining/bewailing
consanguineum
consanguineus: blutsverwandt, blutsverwandt, blood relation
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
delicta
delictum: Vergehen, Verbrechen
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
demonstrabit
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
dignus
dignus: angemessen, würdig, wert
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facultas
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
honestatem
honestas: Ehre, Ehrlichkeit, Ehrbarkeit, integrity, honesty
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inprimis
inprimere: EN: impress, imprint
inprimis: ganz besonders, zuerst, unter den ersten, vor allem
maiora
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
personis
persona: Person, Maske, Larve
Postea
postea: nachher, später, danach
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
salvum
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicio
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
ullo
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velint
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluntatis
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum