Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  372

Ratio est: non enim meum fuit officium nec mea potestas, cum et id aetatis et privatus essem et esset summa cum auctoritate et potestate imperator, qui videret, ut satis honestum foedus feriretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper959 am 08.10.2019
Hier ist die Erklärung: Ich war weder verantwortlich noch befugt, dies zu behandeln, da ich sowohl zu jung war als auch nur ein Privatbürger zu dieser Zeit, und es gab einen Militärkommandeur mit vollständiger Autorität und Befugnis, der dafür verantwortlich war sicherzustellen, dass ein angemessen respektabler Vertrag geschlossen wurde.

von phillip.z am 18.01.2021
Der Grund ist: Es war weder meine Pflicht noch meine Befugnis, da ich sowohl in dem Alter war als auch ein Privatbürger war, und es einen Befehlshaber mit höchster Autorität und Macht gab, der darauf achten würde, dass ein hinreichend ehrenwerter Vertrag geschlossen würde.

Analyse der Wortformen

aetatis
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis: Alter, Lebensalter, Zeitalter
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
enim
enim: nämlich, denn
essem
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
feriretur
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
foedus
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
meum
meus: mein
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
privatus
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum