Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  385

Nam ex quo postulabimus nobis illud, quod dubium sit, concedi, dubium esse id ipsum non oportebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alya.d am 20.09.2022
Wenn wir von anderen verlangen, etwas Ungewisses zu akzeptieren, darf dieses Etwas selbst nicht ungewiss sein.

von josephine.952 am 12.09.2020
Denn von dem Zeitpunkt an, an dem wir von jenem Ding, das zweifelhaft sein mag, verlangen, dass es uns zugestanden werde, wird es nicht angemessen sein, dass eben dieses Ding noch zweifelhaft bleibt.

Analyse der Wortformen

concedi
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Nam
nam: nämlich, denn
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportebit
oportere: beauftragen
postulabimus
postulare: fordern, verlangen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum