Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  383

Hoc modo sermonis plurimum socrates usus est, propterea quod nihil ipse afferre ad persuadendum volebat, sed ex eo, quod sibi ille dederat, quicum disputabat, aliquid conficere malebat, quod ille ex eo, quod iam concessisset, necessario adprobare deberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.949 am 22.07.2015
In dieser Redeweise bediente sich Sokrates am häufigsten, und zwar aus dem Grund, dass er selbst nichts zur Überzeugung beibringen wollte, sondern es vorzog, aus dem, was derjenige ihm zugestanden hatte, mit dem er disputierte, etwas zu konstruieren, was jener notwendigerweise aufgrund dessen, was er bereits eingeräumt hatte, gutheißen müsste.

von filip.852 am 25.05.2024
Sokrates wandte diese Gesprächsmethode sehr häufig an, weil er nicht beabsichtigte, eigene Argumente einzubringen, um andere zu überzeugen, sondern es vorzog, etwas aus dem herzuleiten, was sein Gesprächspartner bereits preisgegeben hatte, und was dieser dann als zwingende Schlussfolgerung aus dem bereits Zugestandenen akzeptieren musste.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adprobare
adprobare: EN: approve, commend, endorse
afferre
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
concessisset
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
conficere
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dederat
dare: geben
disputabat
disputare: diskutieren, streiten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
malebat
malle: lieber wollen, vorziehen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
necessario
necessario: notwendig, without option
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
nihil
nihil: nichts
persuadendum
persuadere: überreden, überzeugen
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
quicum
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sibi
sibi: sich, ihr, sich
socrates
socrates: Socrates
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
volebat
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum