Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  329

Necessarie demonstrantur ea, quae aliter ac dicuntur nec fieri nec probari possunt, hoc modo: si peperit, cum viro concubuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaimy979 am 06.06.2021
Dinge werden notwendigerweise bewiesen, wenn sie auf keine andere Weise geschehen oder bewiesen werden können, als wie angegeben: Wenn eine Frau geboren hat, muss sie Geschlechtsverkehr mit einem Mann gehabt haben.

von jonte.o am 12.09.2021
Notwendigerweise werden jene Dinge demonstriert, die anders als sie gesagt werden weder zu geschehen noch bewiesen zu werden vermögen, und zwar in dieser Weise: Wenn sie geboren hat, hat sie mit einem Mann gelegen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
concubuit
concubere: EN: lie with (sexual and not)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demonstrantur
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Necessarie
necessarie: EN: necessarily
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
peperit
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
probari
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum