Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  251

Absolutio est, per quam omnia, quae incidunt in causam, genera, de quibus dicendum est, amplectimur in partitione, ne aut aliquod genus utile relinquatur aut sero extra partitionem, id quod vitiosissimum ac turpissimum est, inferatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leano.958 am 29.12.2016
Absolutio ist dasjenige, durch welches wir alle Arten, die in den Fall fallen, über den gesprochen werden muss, in der Gliederung umfassen, damit weder eine nützliche Art zurückgelassen noch, was am fehlerhaftesten und schändlichsten ist, zu spät außerhalb der Gliederung eingeführt werde.

von samu921 am 12.01.2021
Vollständigkeit bedeutet, alle relevanten Materialarten einzubeziehen, die in unserer Themenorganisation diskutiert werden müssen, um entweder das Weglassen von Nützlichem zu vermeiden oder, noch schlimmer, später etwas als Notlösung hinzuzufügen, was ein schwerwiegender Fehler und äußerst peinlich wäre.

Analyse der Wortformen

Absolutio
absolutio: Freisprechung, Vollkommenheit, Vollendung, Vollständigkeit, completion
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amplectimur
amplecti: umarmen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
de
de: über, von ... herab, von
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidunt
incidere: hineinfallen, sich ereignen
inferatur
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
partitione
partitio: Teilung, Einteilung, Abteilung, share
partitionem
partitio: Teilung, Einteilung, Abteilung, share
per
per: durch, hindurch, aus
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relinquatur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sero
serere: säen, zusammenfügen
sero: spät, zu spät, aneinanderfügen, at a late hour, tardily
serum: die Molke, spät, später, zu spät, the watery part of curdled milk
serus: spät, später, zu spät
turpissimum
turpis: schändlich, hässlich
utile
utilis: brauchbar, nützlich
vitiosissimum
simus: plattnasig
vitiosus: fehlerhaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum