Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  023

Et ille, cum erubuisset: noli, inquit, ex me quaerere, qui in phalericum etiam descenderim, quo in loco ad fluctum alunt declamare solitum demosthenem, ut fremitum assuesceret voce vincere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.8983 am 22.10.2022
Und er, als er errötet war: Frage nicht, sagte er, von mir, ich, der sogar in das Phalericum hinabgestiegen ist, an jenem Ort, an dem sie sagen, Demosthenes sei gewohnt gewesen, an der Welle zu deklamieren, damit er sich daran gewöhne, das Brausen mit seiner Stimme zu überwinden.

von malea.q am 26.06.2017
Errötend antwortete er: Frag mich nicht - ich bin sogar bis zum Hafen von Phaleron gegangen, wo man sagt, dass Demosthenes seine Reden gegen die Wellen übte und sich darin trainierte, seine Stimme über deren Tosen zu erheben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alunt
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
assuesceret
assuescere: sich gewöhnen (an etwas), sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
declamare
declamare: deklamieren, eine Rede halten, rhetorisch üben, vortragen, eine Ansprache halten
demosthenem
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
descenderim
descendere: herabsteigen, hinabsteigen, absteigen, herunterkommen, sich herablassen, sich begeben, abnehmen, sinken
erubuisset
erubescere: erröten, rot werden, sich schämen, beschämt sein, scheu sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fluctum
fluctus: Woge, Welle, Flut, Strömung, Brandung, Aufruhr, Unglück
fremitum
fremitus: Getöse, Lärm, Murmeln, Rauschen, Brummen, Dröhnen
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
me
me: mich, meiner, mir
noli
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
phalericum
phalera: Zierat, Schmuck (besonders an Pferdegeschirr oder militärischer Ausrüstung), Metallbeschlag
quaerere
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vincere
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum