Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  190

Sunt autem bestiae quaedam, in quibus inest aliquid simile virtutis, ut in leonibus, ut in canibus, in equis, in quibus non corporum solum, ut in suibus, sed etiam animorum aliqua ex parte motus quosdam videmus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.847 am 27.12.2019
Es gibt jedoch bestimmte Tiere, in denen etwas der Tugend Ähnliches vorhanden ist, wie bei Löwen, wie bei Hunden, bei Pferden, bei denen wir nicht nur Bewegungen der Körper, wie bei Schweinen, sondern auch gewissermaßen Bewegungen der Geister sehen.

von anne908 am 15.01.2015
Es gibt bestimmte Tiere, die etwas Tugendähnliches zeigen, wie Löwen, Hunde und Pferde, bei denen wir nicht nur körperliche Bewegungen, wie bei Schweinen, sondern auch Anzeichen emotionaler Verhaltensweisen beobachten können.

Analyse der Wortformen

aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bestiae
bestia: wildes Tier, Bestie, Kreatur
canibus
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
corporum
corpus: Körper, Leib
equis
equa: Stute
equus: Pferd, Gespann
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inest
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
leonibus
leo: Löwe, Leo (Name zahlreicher Päpste)
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suibus
sus: Sau, Schwein
Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videmus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum