Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  294

Atque, si verum respondere velles, cato, haec erant dicenda, non eos tibi non probatos, tantis ingeniis homines tantaque auctoritate, sed te animadvertisse, quas res illi propter antiquitatem parum vidissent, eas a stoicis esse perspectas, eisdemque de rebus hos cum acutius disseruisse, tum sensisse gravius et fortius, quippe qui primum valitudinem bonam expetendam negent esse, eligendam dicant, nec quia bonum sit valere, sed quia sit non nihilo aestimandum neque tamen pluris quam illis videtur, qui illud non dubitant bonum dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acutius
acute: EN: acutely, with intellectual penetration
acutus: scharf, gespitzt, geschärft
aestimandum
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
animadvertisse
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
antiquitatem
antiquitas: Altertum, die Menschen der alten Zeit, Antike, Alter, alte Zeit, the good old days
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bonam
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicant
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicenda
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disseruisse
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
dubitant
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eligendam
eligere: auswählen, wählen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expetendam
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
fortius
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fortiter: tapfer, mutig, kräftig, stark, rüstig
gravius
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negent
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihilo
nihilum: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
perspectas
perspectare: (genau) ansehen, untersuchen
perspectus: durchschaut, bekannt, wohlbekannt
perspicere: durchschauen, erkennen
pluris
plus: mehr
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
probatos
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quippe
quippe: freilich
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
respondere
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
sed
sed: sondern, aber
sensisse
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stoicis
stoicus: Stoiker
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantaque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tum
tum: da, dann, darauf, damals
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
valitudinem
valitudo: EN: good health, soundness
velles
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidissent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum