Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  033

Quae caesar consentientibus pluribus cum cognosset atque ea quae proponerentur consilia plena prudentiae longeque a temeritate barbarorum remota esse iudicaret, omnibus rebus inserviendum statuit, quo celerius hostis contempta sua paucitate prodiret in aciem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannes.b am 14.10.2024
Als Caesar mit weitgehendem Einverständnis von diesen Angelegenheiten erfuhr und erkannte, dass die vorgeschlagenen Pläne sehr vernünftig und ganz anders als das unbedachte Verhalten der Barbaren waren, beschloss er, sich auf jedes Detail zu konzentrieren, damit der Feind, seine kleine Streitmacht unterschätzend, bereitwilliger zum Kampf ausrücken würde.

von luis926 am 09.09.2019
Als Caesar, von vielen unterstützt, diese Dinge vernommen und die vorgeschlagenen Pläne als voller Weisheit und weit entfernt von der Unbesonnenheit der Barbaren beurteilt hatte, beschloss er, allen Umständen Aufmerksamkeit zu schenken, wodurch die Feinde, seine geringe Truppenzahl verachtend, umso schneller in Schlachtformation rücken würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barbarorum
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
celerius
celer: schnell, rasch
celeriter: schnell, zügig
cognosset
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
consentientibus
consentiens: einig, einstimmig
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
contempta
contemnere: geringschätzen, verachten
contemptus: verächtlich, das Nichtachten, despicable, paltry, mean
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inserviendum
inservire: dienstbar sein
iudicaret
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
longeque
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
que: und
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paucitate
paucitas: geringe Anzahl
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
pluribus
plus: mehr
prodiret
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
proponerentur
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
prudentiae
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remota
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temeritate
temeritas: Zufall, Tollkühnheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum