Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  227

Ipse hibernis peractis contra consuetudinem in italiam quam maximis itineribus est profectus, ut municipia et colonias appellaret, quibus m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

appellaret
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
consuetudinem
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hibernis
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italiam
italia: Italien
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maximis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
municipia
municipium: Landstadt, Stadt
peractis
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum