Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  179

Quo malo perterriti oppidani cupas sebo, pice, scandulis complent; eas ardentes in opera provolvunt eodemque tempore acerrime proeliantur, ut ab incendio restinguendo dimicationis periculo deterreant romanos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.923 am 18.12.2016
Von welchem Unglück erschreckt, füllen die Stadtbewohner Fässer mit Talg, Pech und Schindeln; diese brennenden rollen sie gegen die Befestigungswerke und kämpfen gleichzeitig aufs Heftigste, damit sie die Römer durch die Gefahr des Kampfes vom Löschen des Brandes abhalten.

von konradt.879 am 25.05.2014
Von dieser Katastrophe erschrocken, füllten die Stadtbewohner Fässer mit Talg, Pech und Holzschindeln. Sie zündeten diese an und rollten sie auf die Belagerungswerke zu, während sie gleichzeitig heftig kämpften. Ihr Ziel war es, die Römer durch die Gefährlichkeit des Feuers daran zu hindern, es zu löschen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acerrime
acriter: heftig, scharf, grimmig, erbittert, eifrig, ernsthaft, streng
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ardentes
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
complent
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
cupas
cupa: Fass, Tonne, Kufe, Bottich
deterreant
deterrere: abschrecken, abhalten, verhindern, zurückhalten, entmutigen
dimicationis
dimicatio: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Auseinandersetzung, Wortgefecht
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eodemque
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendio
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
malo
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
opera
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operare: arbeiten, wirken, tätig sein, funktionieren, sich beschäftigen, verrichten
oppidani
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
perterriti
perterrere: sehr erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, stark einschüchtern, einschüchtern
perterritus: völlig verängstigt, sehr erschrocken, eingeschüchtert, verängstigt
pice
pix: Pech, Teer, Harz, Erdpech
pigere: ärgern, verdrießen, reuen, Leid verursachen, unangenehm sein
picus: Specht
proeliantur
proeliari: kämpfen, sich schlagen, eine Schlacht liefern
provolvunt
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, sich niederwerfen, zu Boden sinken, umwälzen, vertreiben
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
restinguendo
restinguere: löschen, auslöschen, stillen, unterdrücken, vernichten
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scandulis
scandula: Dachschindel, Schindel, Ziegel
sebo
sebum: Talg, Schmer, Fett
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum