Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  161

Ipse reliquas civitates adit, obsides plures imperat, timentes omnium animos consolatione sanat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.g am 14.03.2018
Er besuchte persönlich die anderen Städte, forderte weitere Geiseln und beruhigte mit beruhigenden Worten die Ängste aller.

von Ecrin am 14.11.2013
Er selbst sucht die verbleibenden Staaten auf, fordert mehr Geiseln, heilt mit Trost die verängstigten Geister aller.

Analyse der Wortformen

adit
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consolatione
consolatio: Trost, Tröstung, Aufmunterung, Linderung
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
obsides
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
reliquas
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
sanat
sanare: heilen, gesund machen, wiederherstellen, bessern, ausgleichen, beschwichtigen
timentes
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum