Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  462

His copiis vercassivellaunum arvernum, unum ex quattuor ducibus, propinquum vercingetorigis, praeficiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liara.921 am 01.02.2022
Über diese Truppen setzten sie Vercassivellaunus Arvernus ein, einen der vier Anführer, einen Verwandten von Vercingetorix.

von alya.848 am 10.06.2016
Sie ernannten Vercassivellaunus, den Arverner, einen der vier Befehlshaber und einen Verwandten von Vercingetorix, zum Anführer dieser Streitkräfte.

Analyse der Wortformen

arvernum
arvernus: Arverner (männlich), Mitglied des Stammes der Arverner, Arvernerin, Mitglied des Stammes der Arverner
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
praeficiunt
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
propinquum
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quattuor
quattuor: vier
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vercassivellaunum
cassivellaunus: Cassivellaunus (britischer Stammesführer, der 54 v. Chr. Widerstand gegen Caesar leistete)
ver: Frühling, Lenz, Jugend
vercingetorigis
vercingetorix: Vercingetorix (gallischer Fürst des Stammes der Averner, der im Gallischen Krieg einen Aufstand gegen Julius Caesar anführte)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum