Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  234

A medio fere colle in longitudinem, ut natura montis ferebat, ex grandibus saxis sex pedum murum qui nostrorum impetum tardaret praeduxerant galli, atque inferiore omni spatio vacuo relicto superiorem partem collis usque ad murum oppidi densissimis castris compleverant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke.979 am 23.11.2022
Die Gallier hatten einen sechs Fuß hohen Mauerwall aus großen Steinen etwa zur Hälfte des Hügels errichtet, der sich entlang seiner Länge erstreckte, soweit das Gelände es zuließ, um den Vormarsch unserer Truppen zu verlangsamen. Sie ließen den gesamten unteren Bereich leer, aber füllten den oberen Teil des Hügels, direkt bis zur Stadtmauer, mit dicht gedrängten Lagern.

von mohammed.a am 24.03.2022
Von etwa der Mitte des Hügels der Länge nach, wie es die Natur des Berges erlaubte, hatten die Galli eine sechs Fuß hohe Mauer aus großen Steinen vorgebaut, die den Angriff unserer Männer verlangsamen sollte, und nachdem sie den gesamten unteren Raum leer gelassen hatten, füllten sie den oberen Teil des Hügels bis zur Stadtmauer mit sehr dichten Lagern.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
colle
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
collus: Hals, Nacken
collis
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
collum: Hals
collus: Hals, Nacken
compleverant
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen
densissimis
densus: dicht, fest, dick, häufig, wiederkehrend
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
grandibus
grandis: groß, alt, grown up
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferiore
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
longitudinem
longitudo: Länge
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
montis
mons: Gebirge, Berg
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidi
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pedum
pedum: Hirtenstab
pes: Fuß, Schritt
praeduxerant
praeducere: etwas vor etwas ziehen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
relicto
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
saxis
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
superiorem
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tardaret
tardare: zögern, zögern
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vacuo
vacuare: entleeren, entvölkern
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum