Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  135

Nunc quod in eadem inopia, egestate, patientia qua germani permanent, eodem victu et cultu corporis utuntur; gallis autem provinciarum propinquitas et transmarinarum rerum notitia multa ad copiam atque usus largitur, paulatim adsuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von 555 am 14.06.2018
Weil die Germanen nun in der selben Armut, Bedürftigkeit, Genügsamkeit blieben und die selbe Lebensweise und Kleidung gebrauchen, trug den Galliern aber die Nähe der Provinz und die große Kenntnis von den überseeischen Gütern zu Wohlstand und Genuss bei, gewöhnten sie sich allmählich daran besiegt zu werden und da/weil sie in vielen Kämpfen besiegt wurden, verglichen sie sich nicht einmal selbst mit jenen hinsichtlich der Tapferkeit.

von marwin.8884 am 31.05.2016
Sie leben noch immer unter denselben Bedingungen von Armut, Not und Entbehrung wie die Germanen und folgen dem gleichen Lebensstil und den gleichen körperlichen Gewohnheiten. Allerdings bietet die Nähe der Gallier zu römischen Provinzen und ihre Vertrautheit mit überseeischen Waren ihnen viele Luxusgüter und Annehmlichkeiten. Nachdem sie sich allmählich an Niederlagen gewöhnt und viele Schlachten verloren haben, betrachten sie sich nicht einmal mehr als ebenbürtig mit den Germanen in Bezug auf Mut.

von luisa.r am 10.01.2024
Da sie in derselben Armut, Not und Ausdauer verbleiben, wie die Germanen sie bewahren, nutzen sie dieselbe Ernährung und Körperpflege; den Galliern jedoch bietet die Nähe der Provinzen und die Kenntnis überseeischer Dinge vieles an Überfluss und Gebrauch, nachdem sie allmählich daran gewöhnt waren, besiegt zu werden und in vielen Schlachten unterlegen zu sein, vergleichen sie sich nicht einmal selbst in Tugend mit jenen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsuefacti
adsuefacere: EN: accustom (to), habituate, inure
adsueferi: EN: be/become accustomed (to), be habituated
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
comparant
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
compascere: gemeinsam weiden
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
corporis
corpus: Körper, Leib
cultu
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
egestate
egestas: Armut, Mangel, Not
eodem
eodem: ebendahin
et
et: und, auch, und auch
gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
germani
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
largitur
largire: großzügig sein, spenden, schenken
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multisque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
notitia
notitia: Bekanntsein, Kenntnis
Nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
patientia
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patiens: geduldig, etwas ertragend, ausdauernd
patientia: Ausdauer, Geduld, Ertragen
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
permanent
permanare: eindringen, einfließen, durchfließen
permanere: verbleiben
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht
propinquitas
propinquitas: Nähe, vicinity
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
superari
superare: übertreffen, besiegen
transmarinarum
transmarinus: überseeisch, overseas
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen
victi
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
victu
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum