Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  114

Quae civitates commodius suam rem publicam administrare existimantur, habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore aut fama acceperit, uti ad magistratum deferat neve cum quo alio communicet, quod saepe homines temerarios atque imperitos falsis rumoribus terreri et ad facinus impelli et de summis rebus consilium capere cognitum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander.b am 03.02.2016
Diejenigen Staaten, welche ihre Republik wirksamer zu verwalten gedenken, haben durch Gesetze festgelegt, dass, wenn jemand irgendeine Nachricht über die Republik von Nachbarn durch Gerücht oder Bericht erhalten hat, er diese den Magistratsbehörden vorzutragen und mit niemand anderem zu teilen habe, da bekannt ist, dass leichtfertige und unerfahrene Menschen oft durch falsche Gerüchte erschreckt werden und zu Verbrechen getrieben sowie Rat über die höchsten Angelegenheiten fassen.

von florian.p am 07.01.2024
Staaten, die als besser verwaltet gelten, haben Gesetze, die vorschreiben, dass jeder, der Gerüchte oder Berichte über den Staat von benachbarten Völkern vernimmt, diese den Behörden melden und mit niemandem sonst teilen darf, da die Erfahrung gezeigt hat, dass leichtfertige und naive Menschen oft durch falsche Gerüchte erschreckt werden und dazu getrieben sind, Verbrechen zu begehen und schwerwiegende Entscheidungen zu treffen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acceperit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
administrare
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cognitum
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
commodius
commode: EN: conveniently/neatly/tidily, helpfully
commodus: bequem, angemessen, vollständig
communicet
communicare: vereinigen
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deferat
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimantur
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
falsis
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
finitimis
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homines
homo: Mann, Mensch, Person
impelli
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
imperitos
imperitus: unerfahren, ungeschickt, nicht ausgebildet
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rumore
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
rumoribus
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sanctum
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
si
si: wenn, ob, falls
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
temerarios
temerarius: zufällig, unüberlegt, unbedacht
terreri
terrere: erschrecken
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum