Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  281

Tamen senones, quae est civitas in primis firma et magnae inter gallos auctoritatis, cavarinum, quem caesar apud eos regem constituerat, cuius frater moritasgus adventu in galliam caesaris cuiusque maiores regnum obtinuerant, interficere publico consilio conati, cum ille praesensisset ac profugisset, usque ad fines insecuti regno domoque expulerunt et, missis ad caesarem satisfaciendi causa legatis, cum is omnem ad se senatum venire iussisset, dicto audientes non fuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
senones
senones: Sens
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
firma
firmare: befestigen
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
et
et: und, auch, und auch
magnae
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
cavarinum
cavare: aushöhlen
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
regem
rex: König
constituerat
constituere: beschließen, festlegen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
frater
frater: Bruder
adventu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
obtinuerant
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
interficere
interficere: umbringen, töten
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
conati
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
praesensisset
praesentire: vorherempfinden
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
profugisset
profugere: flüchten, ins Weite fliehen, das Weite suchen
usque
usque: bis, in einem fort
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
insecuti
insequi: folgen, verfolgen
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
domoque
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
que: und
expulerunt
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
et
et: und, auch, und auch
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
satisfaciendi
satisfacere: Genüge leisten
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
venire
venire: kommen
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
audientes
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum