Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  247

Labienus interitu sabini et caede cohortium cognita, cum omnes ad eum treverorum copiae venissent, veritus, si ex hibernis fugae similem profectionem fecisset, ut hostium impetum sustinere posset, praesertim quos recenti victoria efferri sciret, litteras caesari remittit, quanto cum periculo legionem ex hibernis educturus esset; rem gestam in eburonibus perscribit; docet omnes equitatus peditatusque copias treverorum tria milia passuum longe ab suis castris consedisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.834 am 11.06.2022
Labienus, nachdem er vom Tod des Sabinus und der Niederschlagung der Kohorten erfahren hatte, als alle Streitkräfte der Treverer zu ihm gekommen waren, befürchtete, wenn er einen Abzug ähnlich einer Flucht aus dem Winterlager unternehmen würde, dass er dem Angriff der Feinde nicht standhalten könnte, besonders jener, von denen er wusste, dass sie vom jüngsten Sieg begeistert waren. Er sendet Caesar Briefe, mit welch großer Gefahr er die Legion aus dem Winterlager führen würde; er beschreibt ausführlich die Ereignisse bei den Eburones und teilt mit, dass alle Kavallerie- und Infanterieeinheiten der Treverer drei tausend Schritte von seinem Lager entfernt Stellung bezogen hatten.

von max.9859 am 17.07.2021
Nachdem Labienus vom Tod des Sabinus und der Niedermetzlung seiner Kohorten erfahren hatte und alle Streitkräfte der Treverer zu ihm gestoßen waren, wurde er besorgt. Er befürchtete, dass er, sollte er aus seinem Winterlager einen Rückzug ähnelnden Abmarsch unternehmen, einem Angriff der Feinde möglicherweise nicht standhalten könnte, besonders da er wusste, dass diese durch ihren jüngsten Sieg ermutigt waren. Daher sandte er einen Brief an Caesar, in dem er die ernsthafte Gefahr darlegte, der er ausgesetzt wäre, wenn er seine Legion aus dem Winterlager verlegen würde. Er gab einen vollständigen Bericht über die Geschehnisse im Gebiet der Eburonen und meldete, dass alle Kavallerie- und Infanterieeinheiten der Treverer ihr Lager drei Meilen von seiner Position entfernt aufgeschlagen hatten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cohortium
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
consedisse
considere: sich setzen, sich niederlassen
copiae
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
docet
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
eburonibus
eburones: EN: Eburones, tribe of north Gaul - Caesar
educturus
educere: herausführen, erziehen
efferri
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
equitatus
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fugae
fuga: Flucht
gestam
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hibernis
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interitu
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
interitus: Untergang, Ruin, Vernichtung
Labienus
labia: EN: lip
legionem
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
litteras
littera: Buchstabe, Brief
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
passuum
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
peditatusque
peditatus: Fußvolk
que: und
periculo
periculum: Gefahr
perscribit
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesertim
praesertim: zumal, vor allem
profectionem
profectio: Abreise, Aufbruch, Reise, Zug, Abmarsch
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recenti
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remittit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
sabini
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
si
si: wenn, ob, falls
similem
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
treverorum
treverus: EN: Treveri, German tribe around Trier (Treves)
tria
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venissent
venire: kommen
veritus
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum