Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  019

Caesar, etsi intellegebat qua de causa ea dicerentur quaeque eum res ab instituto consilio deterreret, tamen, ne aestatem in treveris consumere cogeretur omnibus ad britannicum bellum rebus comparatis, indutiomarum ad se cum cc obsidibus venire iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah833 am 18.11.2016
Caesar, obwohl er verstand, aus welchem Grund diese Dinge gesagt wurden und was ihn von seinem ursprünglichen Plan abhielt, befahl dennoch, um nicht gezwungen zu sein, den Sommer bei den Treveri zu verbringen, nachdem alles für den britannischen Krieg vorbereitet war, Indutiomarus, mit 200 Geiseln zu ihm zu kommen.

von mayla.q am 05.06.2024
Obwohl Caesar verstand, warum diese Dinge gesagt wurden und was ihn davon abhalten wollte, seinem ursprünglichen Plan zu folgen, wollte er den Sommer nicht damit verbringen, sich mit den Treveri auseinanderzusetzen. Da alle Vorbereitungen für den Britannienfeldzug bereit waren, befahl er Indutiomarus, zu ihm zu kommen und 200 Geiseln mitzubringen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aestatem
aestas: Sommer, Sommerwetter
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
britannicum
britannicus: EN: British
Caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cc
CC: 200, zweihundert
cogeretur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comparatis
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
compascere: gemeinsam weiden
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consumere
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deterreret
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indutiomarum
indutiomarus: EN: Inductiomarus
instituto
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
intellegebat
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
obsidibus
obses: Geisel, Bürge
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
treveris
treverus: EN: Treveri, German tribe around Trier (Treves)
venire
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum