Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  032

Pedestria esse itinera concisa aestuariis, navigationem impeditam propter inscientiam locorum paucitatemque portuum sciebant, neque nostros exercitus propter inopiam frumenti diutius apud se morari posse confidebant; ac iam ut omnia contra opinionem acciderent, tamen se plurimum navibus posse, quam romanos neque ullam facultatem habere navium, neque eorum locorum ubi bellum gesturi essent vada, portus, insulas novisse; ac longe aliam esse navigationem in concluso mari atque in vastissimo atque apertissimo oceano perspiciebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.i am 05.07.2017
Sie wussten, dass die Landrouten durch Ästuare unterbrochen waren und die Schifffahrt aufgrund der Unkenntnis des Gebiets und der geringen Anzahl von Häfen schwierig war. Sie glaubten nicht, dass unsere Armeen aufgrund des Mangels an Nahrungsvorräten lange in ihrem Territorium bleiben könnten. Selbst wenn alles schiefgehen würde, waren sie überzeugt, dass ihre Seemacht weit überlegen war, während die Römer keine Schiffe hatten und die lokalen Gewässer nicht kannten - die Untiefen, Häfen und Inseln, auf denen sie kämpfen müssten. Sie erkannten auch, dass die Schifffahrt in einem geschlossenen Meer sehr anders war als die Navigation auf dem weiten, offenen Ozean.

von margarete.941 am 04.05.2016
Sie wussten, dass die Landrouten durch Ästuare unterbrochen waren, die Schifffahrt aufgrund der Unkenntnis der Orte und der geringen Anzahl von Häfen behindert wurde, und sie waren nicht zuversichtlich, dass unsere Armeen aufgrund des Mangels an Getreide länger bei ihnen bleiben könnten; und selbst wenn alles entgegen der Erwartung geschehen sollte, hätten sie dennoch die größte Macht auf See, während die Römer weder über eine Schiffsflotte verfügten noch die Untiefen, Häfen und Inseln jener Orte kannten, an denen sie Krieg führen wollten; und sie erkannten, dass die Schifffahrt in einem geschlossenen Meer völlig anders war als im weitläufigsten und offensten Ozean.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acciderent
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
aestuariis
aestuarium: Bucht, Lagune, Bucht, marsh
aestuarius: aufgewühlt, erregt
aliam
alius: der eine, ein anderer
apertissimo
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
concisa
concidere: umfallen, zusammenbrechen
concisus: EN: cut up/off
concluso
concludere: einschließen, folgern, schlussfolgern
conclusum: EN: confined space
conclusus: EN: restricted, closed, confined
confidebant
confidere: vertrauen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
diutius
diu: lange, lange Zeit
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
frumenti
frumentum: Getreide
gesturi
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impeditam
impedire: hindern, behindern, verhindern
impeditus: gehindert
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inscientiam
inscientia: Unkenntnis
insulas
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
itinera
iter: Reise, Weg, Marsch
itinerare: EN: travel
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
morari
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
navibus
navis: Schiff
navigationem
navigatio: Schiffahrt
navium
navis: Schiff
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
novisse
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
oceano
oceanus: EN: Ocean
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
opinionem
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
Pedestria
pedester: zu Fuß, of foot-soldiers
perspiciebant
perspicere: durchschauen, erkennen
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
portus
portus: Hafen
portuum
portus: Hafen
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romanos
romanus: Römer, römisch
sciebant
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ullam
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vada
vadare: EN: ford
vadum: Furt, Übergang, seichte Stelle
vastissimo
vastus: wüst, weit, öde, leer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum