Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  001

Cum esset caesar in citeriore gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur litterisque item labieni certior fiebat omnes belgas, quam tertiam esse galliae partem dixeramus, contra populum romanum coniurare obsidesque inter se dare.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chris am 24.04.2013
Als Cäsar im Winterlager in Gallia citerior war, so wie wir oben berichtet, wurden ihm wiederholt Gerüchte zugetragen und ihm wurde das ebenso in einem Brief des Labienus berichtet, dass alle Belger – diese hatten wir als dritten Teil Galliens bezeichnet – sich gegen das römische Volk verschwüren und untereinander Geiseln austauschten.

von marta.j am 01.05.2021
Als Caesar im Diesseitigen Gallien in seinen Winterquartieren war, wie wir oben dargelegt haben, wurden ihm häufige Gerüchte zugetragen, und durch die Briefe von Labienus wurde er zudem davon überzeugt, dass alle Belger, die wir als dritten Teil Galliens bezeichnet hatten, sich gegen das römische Volk verschworen und untereinander Geiseln austauschten.

von selina.943 am 16.09.2013
Während Caesar den Winter in Norditalien verbrachte, wie bereits erwähnt, erhielt er häufig Berichte und wurde auch durch Briefe von Labienus darüber informiert, dass alle Belger (die wir als ein Drittel Galliens beschrieben hatten) gegen Rom intrigierten und Geiseln untereinander austauschten.

von jaden827 am 30.01.2024
Während Caesar in Cisalpina Gallien überwinterte, wie bereits erwähnt, erhielt er häufig Berichte und wurde auch durch Briefe von Labienus darüber in Kenntnis gesetzt, dass alle Belger, die wir zuvor als ein Drittel Galliens beschrieben hatten, gegen das römische Volk intrigierten und untereinander Geiseln austauschten.

von xenia.937 am 01.03.2020
Als Caesar in Vordergallien in seinen Winterlagern war, wie wir zuvor dargestellt hatten, wurden ihm häufige Gerüchte zugetragen, und durch Briefe von Labienus wurde er zudem davon in Kenntnis gesetzt, dass alle Belger, die wir als dritten Teil Galliens bezeichnet hatten, gegen das römische Volk verschworen seien und sich gegenseitig Geiseln austauschten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adferebantur
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
belgas
belga: Belger
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
certior
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
citeriore
citer: diesseitig, näherliegend, auf dieser Seite
coniurare
coniurare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, zusammenschwören, einen Eid zusammen schwören
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
crebri
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
demonstravimus
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
dixeramus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fiebat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hibernis
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
labieni
labia: Lippe, Rand, Saum
litterisque
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
que: und, auch, sogar
obsidesque
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
que: und, auch, sogar
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rumores
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tertiam
tres: drei
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum