Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  224

Quod non fore dicto audientes neque signa laturi dicantur, nihil se ea re commoveri: scire enim, quibuscumque exercitus dicto audiens non fuerit, aut male re gesta fortunam defuisse aut aliquo facinore comperto avaritiam esse convictam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina979 am 07.04.2017
Was die Tatsache betrifft, dass sie angeblich dem Befehl nicht gehorchen und die Standarten nicht tragen werden, ist er von dieser Angelegenheit überhaupt nicht beunruhigt: Denn er weiß, dass bei welchen Armeen dem Befehl nicht gehorcht wurde, entweder mit schlecht verlaufenden Angelegenheiten das Glück gefehlt hat oder, wenn ein Verbrechen entdeckt wurde, die Habgier nachgewiesen wurde.

von leoni.9823 am 20.12.2015
Was den Bericht betrifft, dass die Soldaten weder Befehlen folgen noch ihre Standarten tragen würden, sagt er, dass ihn dies überhaupt nicht beunruhigt: Er wisse, dass Armeen immer dann ungehorsam gewesen seien, wenn sie entweder aufgrund von Pech erfolglos waren oder ihre Habgier durch ein aufgedecktes Verbrechen offengelegt wurde.

Analyse der Wortformen

aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
audiens
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
audientes
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
commoveri
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
comperto
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
compertum: bekannt geworden, certainty
compertus: bekannt geworden, proved, verified, personal knowledge
convictam
convincere: widerlegen
defuisse
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dicantur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facinore
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
laturi
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quibuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum