Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  202

Id ne accideret, magnopere sibi praecavendum caesar existimabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.9955 am 11.11.2013
Caesar glaubte, dass er starke Vorkehrungen treffen müsse, um dies zu verhindern.

von merle945 am 30.12.2013
Caesar betrachtete es als äußerst wichtig, dass dies unbedingt verhindert werden müsse.

Analyse der Wortformen

accideret
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
existimabat
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, äußerst, besonders, gewaltig
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
praecavendum
praecavere: sich hüten, sich vorsehen, Vorsorge treffen, sich wappnen, verhüten
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum