Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  194

Si id ita fecisset, sibi populoque romano perpetuam gratiam atque amicitiam cum eo futuram; si non impetraret, sese, quoniam m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
futuram
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetraret
impetrare: durchsetzen, erreichen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perpetuam
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
populoque
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
romano
romanus: Römer, römisch
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
Si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum