Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  141

Ex eo proelio circiter hominum milia cxxx superfuerunt eaque tota nocte continenter ierunt nullam partem noctis itinere intermisso; in fines lingonum die quarto pervenerunt, cum et propter vulnera militum et propter sepulturam occisorum nostri triduum morati eos sequi non potuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentina.a am 10.06.2014
Von dieser Schlacht überlebten ungefähr 1.130 Mann, und sie gingen die ganze Nacht hindurch ununterbrochen, wobei kein Teil der Nacht von der Reise unterbrochen wurde; am vierten Tag erreichten sie das Gebiet der Lingonen, als ihre eigenen Männer aufgrund der Verwundungen der Soldaten und wegen der Bestattung der Getöteten drei Tage verzögert wurden und ihnen nicht folgen konnten.

von aleksander.o am 31.07.2013
Etwa 130.000 Männer überlebten diese Schlacht und marschierten die ganze Nacht ohne Unterbrechung ihres Weges. Am vierten Tag erreichten sie das Gebiet der Lingonen, während unsere Männer sie drei Tage lang nicht verfolgen konnten, da sie ihre verwundeten Soldaten versorgen und ihre Toten bestatten mussten.

Analyse der Wortformen

circiter
circitare: durchwandern
circiter: etwa, ungefähr, rings umher, beinahe, not far from, almost, approximately, around, about, near (space/time/
continenter
continenter: ununterbrochen, uninterruptedly, in a row
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cxxx
CXXX: 130, einhundertdreißig
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ierunt
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intermisso
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
lingonum
lingon: EN: Lingones (pl.), a people of W Cen. Gaul - in Caesar's "Gallic War"
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
morati
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
moratus: irgendwie gesittet
nocte
nox: Nacht
noctis
nox: Nacht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
occisorum
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
occisor: Totschläger
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pervenerunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quarto
quattuor: vier
sepulturam
sepelire: begraben, bestatten
sepultura: Begräbnis
sequi
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
superfuerunt
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen
vulnera
vulnerare: verwunden, verletzen
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum