Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  493

In castris pompei videre licuit trichilas structas, magnum argenti pondus expositum, recentibus caespitibus tabernacula constrata, lucii etiam lentuli et nonnullorum tabernacula protecta edera, multaque praeterea, quae nimiam luxuriam et victoriae fiduciam designarent, ut facile existimari posset nihil eos de eventu eius diei timuisse, qui non necessarias conquirerent voluptates.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anika.s am 22.12.2023
Im Lager des Pompejus konnte man geschmückte Pavillons sehen, ausgestelltes Silbergeschirr, Zelte mit frisch belegtem Rasengrund und sogar die Zelte des Lucius Lentulus und einiger anderer, die mit Efeu bedeckt waren. Es gab viele weitere Anzeichen übermäßigen Luxus und siegessicherer Überheblichkeit. Es war offensichtlich, dass diese Männer, die unnötige Annehmlichkeiten suchten, keinerlei Bedenken hatten, wie dieser Tag ausgehen würde.

von ibrahim.h am 02.04.2024
Im Lager des Pompeius knonte man Laubengänge errichtet sehen, ein großes Gewicht an Silber ausgestellt, Zelte mit frischem Rasen bedeckt, sogar die Zelte von Lucius Lentulus und einiger anderer mit Efeu überzogen, und viele Dinge darüber hinaus, die übermäßigen Luxus und Siegesgewissheit anzeigten, sodass leicht zu erkennen war, dass diejenigen, die unnötige Vergnügungen suchten, nichts vom Ausgang dieses Tages befürchteten.

Analyse der Wortformen

argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
caespitibus
caespes: Rasen, Rasenstück, Rasensode, Grasnarbe, Altar aus Rasen
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
conquirerent
conquirere: aufsuchen, ausfindig machen, zusammentragen, sammeln, ermitteln, nachforschen
constrata
consternere: bestreuen, übersäen, bedecken, pflastern, in Bestürzung versetzen, erschrecken
constratum: Pflaster, Decke, Belag, Estrich
constratus: bedeckt, gepflastert, gedeckt, flach, eben
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
designarent
designare: bezeichnen, bestimmen, anordnen, auswählen, wählen, ernennen, vorsehen, planen, entwerfen
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
edera
era: Herrin, Hausherrin, Gebieterin
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eventu
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
existimari
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
expositum
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fiduciam
fiducia: Zuversicht, Vertrauen, Glaube, Selbstvertrauen, Kühnheit, Mut
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lentuli
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
licuit
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
lucii
lucius: Lucius (römischer Vorname)
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
luxuriam
luxuria: Luxus, Üppigkeit, Pracht, Verschwendung, Genusssucht, Zügellosigkeit, Üppiges Wachstum
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multaque
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
que: und, auch, sogar
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
necessarias
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
necessaria: Notwendigkeiten, das Notwendige, Lebensnotwendigkeiten, Bedarf
nihil
nihil: nichts
nimiam
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnullorum
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
pompei
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
pondus
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
protecta
protegere: beschützen, verteidigen, schützen, decken, bewahren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recentibus
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
structas
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
tabernacula
tabernaculum: Zelt, Hütte, Bude, Tabernakel, Heiligtum
tabernaculum: Zelt, Hütte, Bude, Tabernakel, Heiligtum
timuisse
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
trichilas
trichila: Laube, Gartenhaus, Pergola
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
victoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
videre
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum