Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  277

Pompeius noctu magnis additis munitionibus reliquis diebus turres exstruxit, et in altitudinem pedum xv effectis operibus vineis eam partem castrorum obtexit, et quinque intermissis diebus alteram noctem subnubilam nactus obstructis omnibus castrorum portis et ad impediendum obicibus obiectis tertia inita vigilia silentio exercitum eduxit et se in antiquas munitiones recepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lene.u am 24.11.2014
Während der Nacht fügte Pompejus bedeutende Befestigungen hinzu und errichtete in den folgenden Tagen Türme. Anschließend deckte er diesen Abschnitt des Lagers mit Schutzdächern ab, nachdem er Strukturen von fünfzehn Fuß Höhe fertiggestellt hatte. Fünf Tage später nutzte er eine weitere bewölkte Nacht, um alle Lagertore mit Hindernissen zu blockieren und den Durchgang zu verhindern. Dann führte er während der dritten Nachtwache leise sein Heer heraus und zog sich in seine frühere befestigte Position zurück.

von janick.836 am 04.05.2016
Pompeius errichtete nachts, nachdem große Befestigungen hinzugefügt worden waren, in den verbleibenden Tagen Türme und bedeckte, nachdem die Arbeiten bis zu einer Höhe von fünfzehn Fuß vollendet waren, mit Weinreben jenen Teil des Lagers. Nach fünf Tagen, als er eine weitere bewölkte Nacht erlangt hatte, blockierte er alle Lagertore und platzierte Hindernisse zur Behinderung. Mit Beginn der dritten Wache führte er in Stille das Heer heraus und zog sich in die alten Befestigungen zurück.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
additis
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altitudinem
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
antiquas
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquare: ablehnen, verwerfen, für ungültig erklären, einen Gesetzesentwurf ablehnen
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eduxit
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
effectis
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exstruxit
exstruere: errichten, aufschichten, aufbauen, erbauen, auftürmen
impediendum
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inita
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
intermissis
intermittere: unterbrechen, einstellen, aufhören, vernachlässigen, dazwischentreten, dazwischenlassen, verstreichen lassen
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
munitiones
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
munitionibus
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
nactus
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
noctem
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
noctu
noctu: nachts, bei Nacht, während der Nacht
obicibus
obex: Riegel, Querriegel, Schranke, Hindernis, Hemmnis
obiectis
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
obiectum: Gegenstand, Ding, Ziel, Einwand, Vorwurf, Anklage
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
obstructis
obstruere: versperren, verstopfen, verrammeln, verbauen, entgegenbauen, verschließen, behindern, hemmen
obtexit
obtegere: bedecken, verbergen, schützen, verdecken
obtexere: bedecken, verhüllen, überweben, verbergen
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pedum
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedum: Hirtenstab, Stab, Krücke, Gehstock
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
quinque
quinque: fünf
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
reliquis
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
subnubilam
subnubilus: leicht bewölkt, etwas bewölkt, halbdunkel
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
turres
turris: Turm, Zinnenturm, Festungsturm
vigilia
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
vigil: Wächter, Wachposten, Nachtwache, wachsam, wach, munter, aufmerksam, tätig
vineis
vinea: Weinberg, Weinstock, Laube (Belagerung)
vineus: von Weinreben, zu Weinreben gehörig, mit Weinreben bedeckt, aus Rebholz, Wein-
xv
XV: 15, fünfzehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum