Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  084

Caesarem imperatorem, bene de re publica meritum, tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi; proinde habeat rationem posteritatis et periculi sui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
bene
bene: gut, wohl, günstig
de
de: über, von ... herab, von
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
meritum
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
oppido
oppido: sehr, außerordentlich, überaus
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
moenibusque
moene: Stadtmauern, Bollwerke
que: und
prohiberi
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
posteritatis
posteritas: Zukunft
et
et: und, auch, und auch
periculi
periculum: Gefahr
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum