Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  079

Adventu caesaris cognito decuriones auximi ad attium varum frequentes conveniunt; docent sui iudicii rem non esse; neque se neque reliquos municipes pati posse c· caesarem imperatorem, bene de re publica meritum, tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi; proinde habeat rationem posteritatis et periculi sui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina.u am 15.04.2018
Als sie von Caesars Annäherung erfuhren, versammelten sich die Stadträte von Auximum in großer Zahl, um sich mit Attius Varus zu treffen. Sie erklärten, dass diese Entscheidung nicht in ihrer Verantwortung liege und dass weder sie noch ihre Mitbürger es zulassen könnten, dass Caesar, ein Befehlshaber, der der Republik gut gedient und so viel erreicht hatte, von ihrer Stadt und ihren Mauern ferngehalten werde. Sie rieten ihm, sorgfältig über sein Vermächtnis und seine persönliche Sicherheit nachzudenken.

von kilian.o am 15.10.2013
Nach der Kunde von Caesars Ankunft versammeln sich die Dekurionen von Auximum zahlreich bei Attius Varus; sie lehren, dass die Angelegenheit nicht ihrer Beurteilung unterliege; weder sie noch die übrigen Bürger könnten es ertragen, dass Gaius Caesar, der sich um die Republik verdient gemacht hat, nach solch großen Taten von der Stadt und ihren Mauern ausgeschlossen werde; daher möge er Rücksicht nehmen auf die Nachwelt und seine eigene Gefahr.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Adventu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
attium
atta: EN: father (term of respect used when addressing old men)
bene
bene: gut, wohl, günstig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
cognito
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
conveniunt
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
de
de: über, von ... herab, von
decuriones
decurio: in Zehnergruppen einteilen, officer commanding a decuria (calavry squad)
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentare: zahlreich besuchen
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
iudicii
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
meritum
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
moenibusque
moene: Stadtmauern, Bollwerke
que: und
municipes
municeps: Bürger eines Munizipiums
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppido
oppido: sehr, außerordentlich, überaus
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
periculi
periculum: Gefahr
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posteritatis
posteritas: Zukunft
prohiberi
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reliquos
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
varum
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum