Adventu caesaris cognito decuriones auximi ad attium varum frequentes conveniunt; docent sui iudicii rem non esse; neque se neque reliquos municipes pati posse c· caesarem imperatorem, bene de re publica meritum, tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi; proinde habeat rationem posteritatis et periculi sui.
von kristina.u am 15.04.2018
Als sie von Caesars Annäherung erfuhren, versammelten sich die Stadträte von Auximum in großer Zahl, um sich mit Attius Varus zu treffen. Sie erklärten, dass diese Entscheidung nicht in ihrer Verantwortung liege und dass weder sie noch ihre Mitbürger es zulassen könnten, dass Caesar, ein Befehlshaber, der der Republik gut gedient und so viel erreicht hatte, von ihrer Stadt und ihren Mauern ferngehalten werde. Sie rieten ihm, sorgfältig über sein Vermächtnis und seine persönliche Sicherheit nachzudenken.
von kilian.o am 15.10.2013
Nach der Kunde von Caesars Ankunft versammeln sich die Dekurionen von Auximum zahlreich bei Attius Varus; sie lehren, dass die Angelegenheit nicht ihrer Beurteilung unterliege; weder sie noch die übrigen Bürger könnten es ertragen, dass Gaius Caesar, der sich um die Republik verdient gemacht hat, nach solch großen Taten von der Stadt und ihren Mauern ausgeschlossen werde; daher möge er Rücksicht nehmen auf die Nachwelt und seine eigene Gefahr.