Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  484

Ubi id a caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, datur obsidis loco caesari filius afranii.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaydon9944 am 13.03.2021
Nachdem Caesar diese Bitte abgelehnt, aber eine offene Diskussion erlaubt hatte, wurde der Sohn des Afranius Caesar als Geisel übergeben.

von emily847 am 08.09.2018
Als dies von Caesar verweigert und, offen wenn sie sprechen wollten, zugestanden wurde, wird der Sohn des Afranius Caesar als Geisel übergeben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
afranii
afranius: EN: Afranius
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
colloqui
colloqui: sich unterreden
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
datur
dare: geben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
negatum
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
obsidis
obses: Geisel, Bürge
obsidere: bedrängen, belagern
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
si
si: wenn, ob, falls
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum