Item, quod ad honorem deum inmortalium pertineret, decreuit senatus, ut, quoniam perduelles superati, perseus et gentius reges cum macedonia atque illyrico in potestate populi romani essent, ut, quanta dona ap· claudio m· sempronio consulibus ob deuictum antiochum regem data ad omnia puluinaria essent, tanta q· cassius et m’· iuuentius praetores curarent danda.
von musa.837 am 14.01.2017
Ebenso beschloss der Senat in Bezug auf die Ehre der unsterblichen Götter, dass, da die Feinde besiegt waren, Perseus und Gentius, die Könige von Makedonien und Illyrien, in der Gewalt des römischen Volkes seien, und dass die Prätoren Q. Cassius und M. Iuventius dafür Sorge tragen sollten, Gaben in gleicher Höhe zu geben wie diejenigen, die während des Konsulats von Ap. Claudius und M. Sempronius nach der Niederlage des Königs Antiochus an allen göttlichen Kultstätten gegeben worden waren.
von anabelle.947 am 17.12.2022
Auch in Bezug auf die Ehre der unsterblichen Götter traf der Senat folgende Entscheidung: Da die Feindkönige Perseus und Gentius besiegt und Makedonien und Illyrien nunmehr unter römischer Kontrolle waren, sollten die Prätoren Quintus Cassius und Marcus Juventius Opfergaben arrangieren, die denen entsprachen, die bei allen Tempeln dargebracht worden waren, als Appius Claudius und Marcus Sempronius Konsuln waren, nach dem Sieg über König Antiochus.