Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  035

Inritatis in posterum diem animis maioribus copiis atque infestius concursum est; decreuissentque de summa belli, si loci satis ad explicandam aciem fuisset; sed iugum montis in angustum dorsum cuneatum uix ternis ordinibus armatorum in fronte patuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mehmet.f am 07.02.2016
Mit aufgebrachten Geistern für den folgenden Tag wurde mit größeren Kräften und feindseliger gekämpft; und sie hätten über den Ausgang des Krieges entschieden, wenn genügend Raum zur Entfaltung der Schlachtlinie gewesen wäre; aber der Bergrücken, zu einem keilförmigen Rücken verengt, bot kaum Platz für drei Reihen bewaffneter Männer in der Front.

von christin935 am 15.08.2014
Mit erhitzten Gemütern trafen sie am nächsten Tag mit größeren Kräften und noch größerer Feindseligkeit aufeinander; sie hätten die entscheidende Schlacht geschlagen, wenn genügend Raum zur Aufstellung ihrer Truppen gewesen wäre; aber der Bergrücken verjüngte sich zu einem Keil und erlaubte kaum Platz für drei Reihen Soldaten in der Front.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
angustum
angustum: eng, knapp, strait, channel
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
armatorum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
concursum
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cuneatum
cuneare: EN: wedge in, secure by wedging
cuneatus: keilförmig zugespitzt, cuneiform
de
de: über, von ... herab, von
decreuissentque
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
que: und
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dorsum
dorsum: Rücken, downwards, beneath, below, range, ridge
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
explicandam
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestius
infeste: EN: dangerously, savagely
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
Inritatis
irritare: anregen, reizen
iugum
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
montis
mons: Gebirge, Berg
ordinibus
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
patuit
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ternis
ternus: jeweils drei, drei auf einmal
tres: drei
uix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum