Quae manus, quieto sedente rege ad elpeum aduersus romanos, per perrhaebiae saltum in thessaliam traducta non agros tantum nudare populando potuit, ne quos inde romani commeatus expectarent, sed ipsas excindere urbes tenente ad elpeum perseo romanos, ne urbibus sociis opitulari possent.
von marc.o am 01.02.2016
Diese Streitmacht hätte durch den Perrhäbischen Pass nach Thessalien geführt werden können, während der König am Elpeus-Fluss untätig den Römern gegenüber verharrte. Sie hätte nicht nur das Land durch Plünderungen völlig ausgeraubt und die Römer von Versorgungslinien abgeschnitten, sondern auch die Städte selbst zerstören können - während Perseus seine Position am Elpeus hielt und die Römer daran hinderte, ihren verbündeten Städten zu helfen.
von nur.q am 20.01.2014
Welche Truppe, während der König untätig am Elpeus gegen die Römer saß, durch den Pass von Perrhaebia nach Thessalien geführt, konnte nicht nur die Felder durch Verwüstung ausplündern, damit die Römer keine Versorgung von dort erwarten konnten, sondern auch die Städte selbst zerstören, während Perseus am Elpeus die Römer in Schach hielt, damit sie den verbündeten Städten keine Hilfe bringen könnten.