Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  082

C· lucretium, ubi dies, quae dicta erat, uenit, tribuni ad populum accusarunt multamque deciens centum milium aeris dixerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.856 am 25.08.2023
Als der Tag gekommen war, der festgelegt worden war, klagten die Tribunen Gaius Lucretius vor dem Volk an und verhängten eine Geldbuße von einer Million Bronze.

von toni.w am 11.11.2015
Als der festgesetzte Tag gekommen war, brachten die Tribunen Anklage gegen Gaius Lucretius vor dem Volk und verhängten eine Geldstrafe von einer Million Bronzemünzen.

Analyse der Wortformen

accusarunt
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
deciens
decem: zehn
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dies
dies: Tag, Datum, Termin
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
multamque
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multus: zahlreich, viel
que: und
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uenit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum