Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  053

Primi athenienses introducti; ii se, quod nauium habuerint militumque, p· licinio consuli et c· lucretio praetori misisse exposuerunt; quibus eos non usos frumenti sibi centum milia imperasse; quod, quamquam sterilem terram ararent, ipsosque etiam agrestis peregrino frumento alerent, tamen, ne deessent officio, confecisse; et alia, quae imperarentur, praestare paratos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marwin.845 am 03.06.2016
Die ersten Athener wurden hereingebracht; diese erklärten, dass sie Schiffe und Soldaten an Publius Licinius, den Konsul, und Gaius Lucretius, den Prätor, gesandt hätten; diese Beamten hätten, ohne diese Dinge genutzt zu haben, von ihnen hunderttausend Getreide gefordert; obwohl sie unfruchtbares Land bestellten und ihre Landbevölkerung sogar mit fremdem Getreide ernährten, hätten sie dennoch, um ihrer Pflicht nicht zu verfehlen, dies beschafft; udn sie seien bereit, weitere Dinge zu liefern, die befohlen werden könnten.

von lennart959 am 15.06.2020
Die athenischen Vertreter wurden als Erste vorgelassen. Sie erklärten, dass sie alle verfügbaren Schiffe und Truppen an Konsul Publius Licinius und Prätor Gaius Lucretius gesandt hätten. Diese Amtsträger hätten diese Ressourcen jedoch nicht genutzt, sondern stattdessen 100.000 Maß Getreide von ihnen gefordert. Trotz des unproduktiven Landes und der Notwendigkeit, ihre ländliche Bevölkerung mit importiertem Getreide zu ernähren, hätten sie diese Forderung dennoch erfüllt, um ihrer Pflicht nicht zu verfehlen. Sie fügten hinzu, dass sie bereit seien, alles Weitere zu leisten, was von ihnen verlangt werde.

Analyse der Wortformen

agrestis
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
alerent
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ararent
arare: pflügen, kultivieren
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
confecisse
confacere: zusammen machen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
deessent
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exposuerunt
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
frumenti
frumentum: Getreide
frumento
frumentum: Getreide
habuerint
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
imperarentur
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperasse
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
introducti
introducere: hineinführen, einführen
ipsosque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
licinio
licinius: EN: Licinian
lucretio
cretio: förmliche Übernahme der Erbschaft
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
militumque
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
que: und
misisse
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nauium
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
p
p:
P: Publius (Pränomen)
paratos
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
peregrino
peregrinus: Fremder, Nichtbürger, Auswärtiger, Kreuzfahrer, Pilger
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
Primi
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sterilem
sterilis: unfruchtbar, sterile
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
terram
terra: Land, Erde
usos
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum