Maxime tamen sententiam uertisse dicitur ti· gracchus, quod, cum clamor undique plebis esset periculum graccho non esse, conceptis uerbis iurauit, si collega damnatus esset, non expectato de se iudicio comitem exilii eius futurum.
von nur.b am 04.01.2020
Es wird jedoch gesagt, dass Tiberius Gracchus seine Haltung vor allem deshalb geändert habe, weil, als von allen Seiten lautes Rufen der Plebejer erklang, dass für Gracchus keine Gefahr bestehe, er in förmlichen Worten schwor, dass er, falls falls sein Kollege verurteilt würde, ohne auf sein eigenes Urteil zu warten, ein Begleiter seines Exils werden würde.
von larissa.a am 31.03.2019
Die größte Sinnesänderung, so heißt es, kam von Tiberius Gracchus. Als das Volk von allen Seiten rief, dass Gracchus nichts zu befürchten habe, schwor er feierlich, dass er, falls sein Kollege für schuldig befunden würde, nicht einmal seine eigene Verhandlung abwarten, sondern ihm ins Exil folgen würde.