Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  147

Aduersus quos c· sulpicius et m· claudius praetores plebis causam egerunt: non consulibus, sed ambitiosis consulibus dilectum difficilem esse; neminem inuitum militem ab iis fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tyler.857 am 12.11.2016
Gegen diese brachten Gaius Sulpicius und Marcus Claudius, die Prätoren, die Sache des Volkes vor: dass nicht die Konsuln, sondern ehrgeizige Konsuln die Aushebung erschwerten; dass niemand gegen seinen Willen von ihnen zum Soldaten gemacht wurde.

von jaden.y am 06.04.2022
Die Prätoren Gaius Sulpicius und Marcus Claudius verteidigten die Interessen des gemeinen Volkes und argumentierten, dass die Aushebung für Konsuln im Allgemeinen nicht schwierig sei, sondern nur für jene, die Popularität suchten, und dass niemand gegen seinen Willen zum Soldaten gemacht werde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
ambitiosis
ambitiosus: ehrgeizig, Ruhmsüchtig, prunkhaft, protzig, aufwendig
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
difficilem
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
egerunt
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
inuitum
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
neminem
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
praetores
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum