Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  586

Quo cum t· minucium rufum et hippiam, thessalorum praetorem, cum praesidio intrasse accepisset, ne temptata quidem oppugnatione praetergressus, elatiam et gonnum perculsis inopinato aduentu oppidanis recepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle.z am 27.06.2017
Als er die Nachricht erhalten hatte, dass Titus Minucius Rufus und Hippias, der Prätor der Thessaler, mit einer Garnison dort eingedrungen waren, zog er, ohne überhaupt eine Belagerung versucht zu haben, vorbei und gewann Elatia und Gonnus zurück, wobei die Stadtbewohner von der unerwarteten Ankunft überrascht wurden.

von oemer.f am 06.11.2013
Als er erfuhr, dass Titus Minucius Rufus und Hippias, der thessalische Befehlshaber, den Ort mit einer Garnison besetzt hatten, zog er ohne jeden Angriffsversuch vorbei und eroberte Elatia und Gonnus, deren Einwohner von seiner plötzlichen Ankunft völlig überrascht wurden.

Analyse der Wortformen

accepisset
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aduentu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
elatiam
elata: EN: spray
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
et
et: und, auch, und auch
gonnum
gunna: EN: skirt
inopinato
inopinatus: unvermutet, überraschend, unforeseen, surprising
intrasse
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
minucium
minutia: Kleinheit, fineness
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
oppidanis
oppidanus: städtisch, provinziell
oppugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
perculsis
percellere: an etwas schlagen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praetergressus
praetergredi: EN: march or go past
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
rufum
rufus: rot, rothaarig
t
t:
T: Titus (Pränomen)
temptata
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum