Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  397

Marcius et se ita a patre suo accepisse dixit, amicitiam hospitiumque cum philippo fuisse, et minime immemorem necessitudinis eius legationem eam suscepisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von omar831 am 21.07.2021
Marcius sagte, er habe von seinem Vater überliefert bekommen, dass Freundschaft und Gastfreundschaft mit Philippus bestanden habe, und dass er in vollster Erinnerung an dieses Bündnis diese Gesandtschaft übernommen habe.

von alexandra856 am 20.12.2019
Marcius sagte, er habe von seinem Vater von der Freundschaft und dem Gastfreundschaftsabkommen mit Philipp gehört, und er habe diese diplomatische Mission gerade deshalb übernommen, weil er sich dieser Verbindung sehr gut erinnerte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accepisse
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hospitiumque
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Unterkunft
que: und
immemorem
immemor: vergeßlich
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
Marcius
martius: dem Mars gehörig
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
necessitudinis
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
patre
pater: Vater
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suscepisse
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum