Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  353

A flacco inter ceteros, quos uirtutis causa secum ex prouincia ad triumphum deducebat, deductus sum; a ti· graccho rogatus in prouinciam ii· quater intra paucos annos primum pilum duxi; quater et tricies uirtutis causa donatus ab imperatoribus sum; sex ciuicas coronas accepi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mateo.p am 05.04.2014
Von Flaccus, unter anderen, die er wegen ihrer Tapferkeit aus der Provinz zum Triumph führte, wurde ich geführt; von Tiberius Gracchus, der mich in die Provinz gebeten hatte, ging ich; viermal innerhalb weniger Jahre führte ich das erste Pilumskommando; vierunddreißigmal wurde ich wegen Tapferkeit von Kommandeuren ausgezeichnet; sechs Bürgerkränze erhielt ich.

von ina854 am 11.01.2024
Ich war unter jenen, die Flaccus wegen unserer Tapferkeit aus der Provinz zu seinem Triumph mitbrachte. Als Tiberius Gracchus mich bat, in die Provinz zu gehen, folgte ich ihm. Innerhalb weniger Jahre diente ich viermal als Centurio der ersten Kohorte. Die Befehlshaber zeichneten mich vierunddreißigmal für Tapferkeit aus, und ich erhielt sechs Bürgerkronen.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accepi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ceteros
ceterus: übriger, anderer
ciuicas
civica: EN: civic crown/garland of oak-leaves
civicus: bürgerlich
coronas
corona: Krone, Kranz
coronare: bekränzen, krönen
deducebat
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
donatus
donare: schenken, gewähren, anbieten
donatus: EN: oblate, present
duxi
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flacco
flaccus: schlapp
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
imperatoribus
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
paucos
paucus: wenig
pilum
pilum: Wurfspieß, Mörserkeule, heavy iron-tipped throwing spear, pounding tool
pilus: einzelnes Haar, Haar
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quater
quater: viermal
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rogatus
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
tricies
triginta: dreißig, dreissig
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
uirtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum