Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  224

Missos esse se, qui orarent senatum, ut trium harum rerum unam ab se impetrari sinerent: ut uel ex aequo inter regem socium populumque carthaginiensem, quid cuiusque esset, disceptarent; uel permitterent carthaginiensibus, ut aduersus iniusta arma pio iustoque se tutarentur bello; uel ad extremum, si gratia plus quam ueritas apud eos ualeret, semel statuerent, quid donatum ex alieno masinissae uellent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne.t am 09.05.2015
Sie erklärten, sie seien gesandt worden, um den Senat zu bitten, ihnen eine von drei Bitten zu gewähren: Entweder zwischen ihrem verbündeten König und dem karthagischen Volk fair zu schlichten und zu bestimmen, was jedem zusteht; oder den Karthagern zu erlauben, sich in einem rechtmäßigen Krieg gegen ungerechtfertigte Aggression zu verteidigen; oder schließlich, wenn politische Günstlingswirtschaft für sie mehr galt als die Wahrheit, endgültig zu entscheiden, wie viel fremdes Territorium sie Masinissa überlassen wollten.

von christian9892 am 06.04.2014
Sie sagten, dass sie gesandt worden seien, um den Senat zu ersuchen, eine von drei Dingen zu gestatten: Entweder würden sie zwischen dem verbündeten König und dem karthagischen Volk gleichberechtigt entscheiden, was jedem zusteht; oder sie würden den Karthagern erlauben, sich in einem pflichtbewussten und gerechten Krieg gegen ungerechte Waffen zu verteidigen; oder schließlich, wenn Gunst für sie mehr gelte als Wahrheit, würden sie endgültig entscheiden, was sie von fremdem Besitz Masinissa geben wollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
carthaginiensem
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
carthaginiensibus
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
disceptarent
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
donatum
donare: schenken, gewähren, anbieten
donatus: EN: oblate, present
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
harum
harum: EN: plants of genus arum
hic: hier, dieser, diese, dieses
impetrari
impetrare: durchsetzen, erreichen
iniusta
iniustus: ungerecht, widerrechtlich, wrongful
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iustoque
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
que: und
Missos
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
orarent
orare: beten, bitten um, reden
permitterent
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
pio
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
plus
multum: Vieles
plus: mehr
populumque
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
regem
rex: König
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
statuerent
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
trium
tres: drei
tutarentur
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
ualeret
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
ueritas
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum