Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  167

Quae postea non fefellere eumenen; et quamquam dissimulare et tacite habere et pati statuerat, tamen in primo congressu non temperauit, quin uxoris petendae immaturam festinationem fratri obiceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristoph.l am 21.09.2014
Diese Ereignisse täuschten Eumenes später nicht; und obwohl er beschlossen hatte, seine Gefühle zu verbergen, zu schweigen und es zu ertragen, konnte er sich bei ihrem ersten Treffen nicht davon abhalten, seinen Bruder für seine überstürzte Heirat zu tadeln.

von benedict941 am 25.10.2023
Welche Dinge ihn danach nicht täuschten; und obwohl er beschlossen hatte, zu schweigen, still zu bleiben und zu dulden, konnte er sich dennoch bei der ersten Begegnung nicht zurückhalten, seinem Bruder die überstürzte Eile bei der Brautsuche vorzuwerfen.

Analyse der Wortformen

congressu
congredi: zusammenkommen, zusammenstoßen, approach, near
congrediri: EN: meet, approach, near
congressus: Zusammenkunft, interview, combination, coming together
dissimulare
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
et
et: und, auch, und auch
eumenen
eumenes: Feldherr Alexanders des Großen
fefellere
fallere: betrügen, täuschen
fefellare: EN: be failed(by)
festinationem
festinatio: Eile, speed, hurry
fratri
frater: Bruder
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
immaturam
immaturus: noch nicht erwachsen, immature, untimely
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiceret
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
petendae
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postea
postea: nachher, später, danach
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quin
quin: dass, warum nicht
statuerat
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
tacite
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temperauit
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum