Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  008

Et, quo id tutius fieret, stationes ab omnibus castrorum partibus circumdatae sunt: in histriam uersum praesidium statiuum, repentina cohors placentina opposita; inter mare et castra et, ut idem aquatoribus ad fluuium esset praesidium, m· aebutius tribunus militum secundae legionis duos manipulos militum ducere iussus est; t· et c· aelii tribuni militum legionem tertiam, quae pabulatores et lignatores tueretur, uia, quae aquileiam fert, duxerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eveline.971 am 09.01.2024
Und um dies noch sicherer zu gestalten, wurden Wachposten von allen Teilen des Lagers ringsum platziert: in Richtung Histrien eine ständige Garnison, die Placentiner Notkohorte wurde gegenüber positioniert; zwischen Meer und Lager und so, dass dies gleichzeitig Schutz für die Wasserträger am Fluss sein konnte, wurde M. Aebutius, Militärtribun der zweiten Legion, angewiesen, zwei Manipel Soldaten zu führen; T. und C. Aelii, Militärtribunen, hatten die dritte Legion geführt, die die Futtersammler und Holzsammler schützen sollte, auf dem Weg, der nach Aquileia führt.

von natalie.d am 09.12.2020
Um eine größere Sicherheit zu gewährleisten, wurden Wachposten an allen Seiten des Lagers eingerichtet: Eine ständige Garnison wurde in Richtung Histria postiert, mit einer Notfallkohorte aus Placentia, die gegenüber stationiert war; zwischen dem Meer und dem Lager wurde Marcus Aebutius, ein Militärtribun der zweiten Legion, angewiesen, zwei Kompanien Soldaten zu führen, um die Wasserträger am Fluss zu schützen; währenddessen hatten Titus und Gaius Aelius, Militärtribune, die dritte Legion entlang der Straße nach Aquileia geführt, um die Truppen zu schützen, die Futter und Brennholz sammelten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aquatoribus
aquator: Wasserholer, one who fetches water
aquileiam
aquileja: Aquileja
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
circumdatae
circumdare: umgeben, herumlegen
cohors
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
duos
duo: zwei, beide
duxerant
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
fert
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fluuium
fluvius: Fluß, Fluss, der Fluß, stream
histriam
hic: hier, dieser, diese, dieses
stria: die Vertiefung, Auskehlung, Streifen, channel
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
legionem
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
legionis
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
lignatores
lignator: Holzfäller
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manipulos
manipulus: Handvoll, Manipel, Schar
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opposita
opponere: dagegen setzen
oppositus: entgegengestellt
pabulatores
pabulator: Futterholer
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
placentina
ina: EN: fiber
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placenta: Kuchen
placere: gefallen, belieben, zusagen
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repentina
repentinus: plötzlich, hasty
secundae
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundus: zweiter, folgend, günstig
stationes
statio: Posten, Standort, Stellung
statiuum
stativa: Standlager
stativum: EN: standing camp (as pl.)
stativus: ausgestellter Posten, permanent
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tertiam
tres: drei
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tueretur
tueri: beschützen, behüten
tutius
tuto: EN: without risk/danger, safely, securely
tutus: geschützt, sicher
uersum
verrere: kehren, fegen
versum: EN: toward, in the direction of, in the direction of
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
uia
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum