De senatu nouem eiecerunt; insignes notae fuerunt m· corneli maluginensis, qui biennio ante praetor in hispania fuerat, et l· corneli scipionis praetoris, cuius tum inter ciuis et peregrinos iurisdictio erat, et l· fului, qui frater germanus et, ut ualerius antias tradit, consors etiam censoris erat.
von aurelia933 am 15.05.2016
Sie schlossen neun aus dem Senat aus; bemerkenswerte Markierungen waren die von M. Cornelius Maluginensis, der zwei Jahre zuvor Prätor in Hispanien gewesen war, und von L. Cornelius Scipio, dem Prätor, dessen Jurisdiktion damals zwischen Bürgern und Fremden lag, und von L. Fulvius, der der Blutbruder und, wie Valerius Antias berichtet, auch der Besitzpartner des Zensors war.
von bela.a am 01.10.2023
Sie entfernten neun Mitglieder aus dem Senat. Zu den bemerkenswerten Fällen gehörten Marcus Cornelius Maluginensis, der zwei Jahre zuvor als Statthalter in Spanien gedient hatte; Lucius Cornelius Scipio, der zu dieser Zeit der Magistrat für Rechtsfälle zwischen Bürgern und Fremden war; und Lucius Fulvius, der nicht nur der Vollbruder des Zensors war, sondern laut Valerius Antias auch Eigentum mit ihm teilte.