Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  344

De senatu nouem eiecerunt; insignes notae fuerunt m· corneli maluginensis, qui biennio ante praetor in hispania fuerat, et l· corneli scipionis praetoris, cuius tum inter ciuis et peregrinos iurisdictio erat, et l· fului, qui frater germanus et, ut ualerius antias tradit, consors etiam censoris erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurelia933 am 15.05.2016
Sie schlossen neun aus dem Senat aus; bemerkenswerte Markierungen waren die von M. Cornelius Maluginensis, der zwei Jahre zuvor Prätor in Hispanien gewesen war, und von L. Cornelius Scipio, dem Prätor, dessen Jurisdiktion damals zwischen Bürgern und Fremden lag, und von L. Fulvius, der der Blutbruder und, wie Valerius Antias berichtet, auch der Besitzpartner des Zensors war.

von bela.a am 01.10.2023
Sie entfernten neun Mitglieder aus dem Senat. Zu den bemerkenswerten Fällen gehörten Marcus Cornelius Maluginensis, der zwei Jahre zuvor als Statthalter in Spanien gedient hatte; Lucius Cornelius Scipio, der zu dieser Zeit der Magistrat für Rechtsfälle zwischen Bürgern und Fremden war; und Lucius Fulvius, der nicht nur der Vollbruder des Zensors war, sondern laut Valerius Antias auch Eigentum mit ihm teilte.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antias
antias: Mandelentzündung, Angina, Tonsillitis
antia: Stirnlocken, vorne herunterhängende Haarlocken
biennio
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, Biennium, zwei Jahre
censoris
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
consors
consors: teilhabend, beteiligt, gemeinschaftlich, verbündet, Teilhaber, Teilnehmer, Gefährte, Gefährtin, Bruder, Schwester
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eiecerunt
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
frater
frater: Bruder
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fului
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
germanus
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insignes
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iurisdictio
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
notae
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nouem
novem: neun
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
peregrinos
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
scipionis
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
tradit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum