Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  602

Hi facti cn· cornelius scipio c· ualerius laeuinus q· et p· mucii q· f.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivien.a am 24.09.2022
Folgende wurden ernannt: Gnaeus Cornelius Scipio, Gaius Valerius Laevinus und die Brüder Quintus und Publius Mucius, Söhne des Quintus.

von benet.b am 15.01.2015
Diese wurden gemacht: Cnaeus Cornelius Scipio, Caius Valerius Laevinus, Quintus und Publius Mucius, Söhne des Quintus.

Analyse der Wortformen

c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
cn
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
f
f: feminin (Genus), weiblich (Geschlecht)
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
laeuinus
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
ualerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum