Celtiberi ubi ordinata acie et signis collatis se non esse pares legionibus senserunt, cuneo impressionem fecerunt, quo tantum ualent genere pugnae, ut quamcumque in partem perculere impetu suo, sustineri nequeant.
von lina.j am 10.09.2024
Als die Keltiberer erkannten, dass sie den römischen Legionen in einer konventionellen Schlachtformation nicht gewachsen waren, griffen sie in Keilformation an - ihre Spezialität im Kampf. Mit dieser Taktik waren sie so effektiv, dass niemand ihrem Ansturm standhalten konnte, egal in welche Richtung sie angriffenen.
von lionel.978 am 25.07.2014
Die Keltiberer, als sie mit geordneter Schlachtlinie und zusammengebrachten Standarten erkannten, dass sie den Legionen nicht gewachsen waren, führten einen Keilstoß aus, in dieser Kampfart so stark, dass sie in welche Richtung sie auch mit ihrem Ansturm schlagen, nicht aufzuhalten sind.