Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  360

Baebius exercitum m· pinario praetori eunti in sardiniam tradiderat: ceterum et senatum litteris certiorem fecit obsideri a liguribus l· aemilium, et m· claudio marcello, cuius proxima inde prouincia erat, scripsit, ut, si uideretur ei, exercitum e gallia traduceret in ligures et l· aemilium liberaret obsidione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von silas.b am 27.03.2021
Baebius hatte das Heer an Marcus Pinarius, den Prätor, der nach Sardinien aufbrach, übergeben; darüber hinaus unterrichtete er den Senat durch einen Brief, dass Lucius Aemilius von den Ligurern belagert werde, und schrieb an Marcus Claudius Marcellus, dessen Provinz von dort am nächsten war, dass er, falls es ihm gut erscheine, das Heer aus Gallien zu den Ligurern führen und Lucius Aemilius von der Belagerung befreien solle.

von gabriel.g am 05.01.2020
Baebius hatte das Kommando über das Heer an den Prätor Marcus Pinarius übergeben, der nach Sardinien aufbrach. Er informierte auch den Senat in einem Schreiben darüber, dass die Ligurer Lucius Aemilius belagerten, und schrieb an Marcus Claudius Marcellus, der die nächstgelegene Provinz verwaltete, mit der Bitte, sein Heer aus Gallien nach Ligurien zu verlegen und Lucius Aemilius aus der Belagerung zu befreien, falls er dies für angemessen halte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aemilium
aemilius: EN: Aemilian
certiorem
certiorare: benachrichtigen, zeigen, informieren
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
claudio
claudius: EN: Claudius
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eunti
iens: EN: going
ire: laufen, gehen, schreiten
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liberaret
liberare: befreien, erlösen, freilassen
liguribus
bus: EN: ox, bull
ligurire: EN: lick, lick up
litteris
littera: Buchstabe, Brief
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcello
marca: Mark
obsideri
obsidere: bedrängen, belagern
obsidione
obsidio: Belagerung
pinario
pinus: Fichte, Kiefer
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
proxima
proximare: EN: come/draw near, approach
proximus: der nächste
sardiniam
sardinia: Sardinien
scripsit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
tradiderat
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
traduceret
traducere: hinüberführen, übersetzen
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum