Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  293

Duronio praetori, cui prouincia apulia euenerat, adiecta de bacchanalibus quaestio est, cuius residua quaedam uelut semina ex prioribus malis iam priore anno apparuerant; sed magis inchoatae apud l· pupium praetorem quaestiones erant quam ad exitum ullum perductae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sebastian.855 am 07.07.2024
Die Untersuchung der Bacchanalia wurde dem Prätor Duronius übertragen, dem die Provinz Apulien zugeteilt worden war. Einige Spuren dieser früheren Unruhen, gleich verstreuten Saat, waren bereits im Vorjahr aufgetaucht, aber die Untersuchungen, die unter Prätor Lucius Pupius begonnen hatten, waren kaum in Gang gekommen und hatten keine wirkliche Schlussfolgerung erreicht.

von luise.b am 16.05.2016
Dem Prätor Duronius, dem die Provinz Apulien zugefallen war, wurde die Untersuchung bezüglich der Bacchanalia hinzugefügt, von denen gewisse Überreste wie Samen aus früheren Unruhen bereits im Vorjahr aufgetreten waren; aber die Untersuchungen waren unter Lucius Pupius dem Prätor mehr begonnen als zu irgendeinem Abschluss gebracht worden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiecta
adicere: hinzufügen, erhöhen
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apparuerant
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
bacchanalibus
bacchanal: EN: festival/rites (pl.) of Bacchus
bacchanalis: EN: relating to Bacchus
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
euenerat
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exitum
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inchoatae
inchoare: EN: begin/start (work)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
perductae
perducere: herumführen
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
prioribus
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
pupium
pupa: Puppe, Mädchen
puppis: Heck, Hinterdeck
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quaestiones
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
residua
residuus: zurückbleibend
sed
sed: sondern, aber
semina
semen: Samen
seminare: säen
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
ullum
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum