Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  174

Perfugium sibi nusquam gentium esse ait, ut ego ne apud te quidem spei quicquam reliqui habeam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von georg.g am 23.12.2021
Er/sie sagt, es gebe nirgendwo mehr auf der Welt einen Zufluchtsort für sie, und lässt mich ohne auch nur einen Funken Hoffnung bei dir zurück.

von wilhelm.f am 17.06.2024
Er/sie sagt, dass es nirgendwo auf der Welt eine Zuflucht für sich selbst gibt, sodass ich nicht einmal bei dir eine Spur von Hoffnung bewahrt habe.

Analyse der Wortformen

ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ego
ego: ich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habeam
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo
Perfugium
perfugium: Zuflucht, Zufluchtsort
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
reliqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
spei
spes: Hoffnung
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum